QM-Konzept für Betreuungsdienste

Sie möchten Ihren Betreuungsdienst von Anfang an perfekt organisiert aufbauen?

Sie möchten ihre Abläufe bewusst gestalten, damit sie das Bestmögliche für Ihre Klienten heraus holen können?

Dann sind Sie bei mir richtig!

Ich helfe Ihnen mit den Methoden und Werkzeugen des QM (Qualitätsmanagement) das Beste aus Ihrer Gründungsidee heraus zu holen.

Als Dozentin für Qualitätsmanagement unterrichte ich bereits seit über zwei Jahren. Hierbei ist mein persönlicher Anspruch Wohlbefinden bei der Arbeit zu generieren. Dies funktioniert durch ein klares Konzept und Systematik, Wertschätzung und Teamarbeit, Reflektion und fortwährende Verbesserung, kooperative Führung und voneinander lernen.

Um Sie bestmöglich zu unterstützen baue ich auf ein QM-Modell, das ich gezielt für Betreuungsdienste gestaltet habe. Dieses werden wir in gemeinsamer Arbeit auf Ihre Vorstellungen, Gedanken und Visionen anpassen. Dabei lege ich Wert auf die Vermittlung von Grundkenntnissen im QM, somit sind Schulungen im Paket enthalten. Vorgesehen sind hier 40 Arbeitsstunden, und es kostet sie nur ein Monatsgehalt eines QM- Mitarbeiters. Diesen können Sie sich übrigens langfristig einsparen, weil das ganze Team die Aufgaben des QMB systamatisch übernimmt. Außerdem prüfen wir Ihren Anspruch auf staatliche Förderung: In Zusammenarbeit mit mir als BAFA-Unternehmensberaterin können Ihnen 50% der Kosten für meine Beratungsarbeit zurückerstattet werden.

Was sagen Sie? Hört sich doch fantastisch an, oder?

Ich liebe meine Arbeit und das, was sich dadurch erreichen lässt. Lassen Sie sich auf meine leidenschaftliche Unterstützung auf der Basis langjähriger Erfahrung, meine Geduld, mein Einfühlungsvermögen und meine Ergebnisorientierung ein und rufen mich heute noch an.

Ich freue mich auf Sie.

QM und mein Glück

04.01.2021

In der letzten Woche hatte ich das Glück eine selbst organisierte QM- Schulung durchführen zu dürfen.

Schon lange wünsche ich mir, die Entscheider selbst in meinem Verständnis von menschlichen und gelebten QM zu unterrichten. In meinem Unterricht als Honorardozentin profitieren meist zukünftige QMBs von meinen Ansichten und dem lebhaften Unterricht. Diese können aber ohne der „richtigen“ Einstellung der Führungskräfte leider nicht viel erreichen.

Ich unterrichtete also drei Unternehmer aus dem sozialen, menschlichen Coaching und aus dem Betreuungsbereich. Alle drei möchten ihre Vision – ihre Mitmenschen optimal zu unterstützten – gewinnbringend umsetzen. Gewinn ist aus ihrer Sicht der Wertwert, den sie generieren. Der Gewinn, der von ihren Klienten empfunden wird.

Hierbei gibt natürlich das QM einen perfekten roten Faden.

Ich habe also meiner kleinen Gruppe anhand eines selbst entwickelten Kurses die 7 Grundsätze des QM beigebracht. Und zwar in 6 Stunden. Natürlich gab es einige Übungen und auch Hausaufgaben, die alle sehr fleißig bearbeitet haben.

Meiner Meinung nach reicht dieses Wissen + dem gesunden Menschenverstand + der Intuition aus, eine solide Basis für jedes Vorhaben zu schaffen.

Das schönste war aber das Fazit zum Abschluss der Schulung:

„QM ist ja doch nicht so Scheiße, wie ich dachte“

Die Teilnehmer haben einen Einblick in das „menschliche“ QM erhalten und den Sinn dahinter verstanden. Das bedeutet mir sehr viel und ich bin davon überzeugt, das ich auf dem richtigen Weg zu meiner Vision bin:

Gelebtes QM in vielen, vielen Unternehmen zu etablieren, um mehr „Arbeit und Wohlbefinden“ zu generieren.

QM – Klotz am Bein?

29.01.2021

QM hat einen schlechten Ruf:

„Es ist wie ein lästiger Klotz am Bein!“

… würden die meisten Menschen sagen.

Gehörst du auch dazu? Oder erkennst du bereits einen persönlicher Vorteil?

Mal ehrlich: in den meisten Unternehmen herrschen unbewusste und wenig systematische Bedingungen vor. Als anfangs motivierter und engagierter Mitarbeiter verlieren wir nach und nach die Kraft, werden krank oder ziehen weiter. Wäre es nicht schöner die Motivation beizubehalten? Wohlbefinden und Wertschätzung für mehr Wertschöpfung auf allen Ebenen zu erzielen?

Ja, das wäre es!

Und dafür kämpfe ich mit meinen Motto

„Arbeit und Wohlbefinden“

Meine Lösung: Menschliches Qualitätsmanagement!

Lasst uns doch einmal einen normalen Alltagstrott reflektieren! Das Hamsterrat:

  • ich ärgere mich, weil Aufgaben doppelt oder gar nicht bearbeitet werden.
  • es stört mich, dass Ideen besprochen und diskutiert werden, aber nichts ändert sich.
  • wenn ich Vorschläge mache, hört keiner so richtig zu.
  • das Tagesgeschäft spannt mich voll ein – um nicht zu sagen „Ich halte mich gerade so über Wasser“.
  • Erfolge stellen sich zwar manchmal ein, werden aber weder gefeiert noch honoriert … ich mache einfach immer weiter.
  • ich fühle mich wie im Robotermodus, Menschlichkeit, gegenseitige Unterstützung und einander Zuhören: dafür gibt es keine Zeit!
  • Überarbeitet und ausgelaugt: es kommt zu kleineren und größeren Fehlern – ich möchte nicht der Schuldige sein, Konflikte entstehen.
  • ebenfalls fällt es mir schwer Verständnis zu zeigen oder Geduld aufzubringen, wenn meinen Kollegen Fehler passieren: ich habe einfach keine Energie mehr übrig.

Mit dem Werkzeugkoffer des gelebten und menschlichen QM ausgestattet, setzen Sie einen Haken ✓ an diese vergangenen Zeiten mit all den kleineren und größeren Sorgen.

Aktiv, motiviert und zielorientiert machen Sie sich auf die Reise zu Wertschöpfung durch Wertschätzung ❤️